Zum Inhalt

Mit Vim durchstarten

vimtutor
vimtutor – Lektion 1.1

Was ist Vim

Vim ist ein Texteditor, der in der Regel über die Kommandozeile ausgeführt wird und bei den meisten Linux Systemen standardmäßig ausgeliefert wird.

Vim ist eine Weiterentwicklung des Vi Editors und ist als die verbesserte und kostenfreie Version zu sehen. So steht auch der Name Vi improved für die Verbesserung von Vi. […]

Backstop für große Projekte

Im vorherigen Artikel haben wir uns den Aufbau einer grundlegenden Struktur für Backstop angeschaut.

In diesem Artikel wird aufgezeigt wie man Backstop noch besser für große Projekte einrichtet und verwenden kann.

Automatisches öffnen des Browsers für den Report

GitHub Commit in dem das automatisch Öffnen des Browser abgestellt wird

So nützlich das automatische Starten des Standardbrowsers für das Ausgeben des Reports ist, […]

Backstop Grundeinrichtung

Vorbereitung

Um den ganzen Artikel etwas plastischer zu gestalten werde ich das Thema anhand der HTML Templates von Foundation for Sites durchgehen. Dabei handelt es sich um exemplarisch gestaltete Webseitenlayouts für verschiedene Anwendungsfälle.

Foundation HTML Templates

Zusätzlich füge ich ein Stylesheet custom.css hinzu, um Veränderungen herbeizuführen.

Dadurch ergibt sich folgende Baumstruktur:

.
	

Refresh SF vorgestellt

In großen Projekten werden Buildscripte mit diversen Plugins dazu verwendet die Javascript und CSS Dateien zu minimieren. Das dient dazu, dass der Benutzer einer Webseite schneller die Seite benutzen kann, weil er zum Beispiel keine Leerzeilen und Kommentare herunterlädt, die für die Entwicklung wichtig sein können, den Broswer aber nicht interessieren.

Nun möchte man nicht für jedes Projekt Build Prozesse konfigurieren. […]

Was ist BackstopJS und wofür wird es eingesetzt?

Das hier ist der erste Teil einer Serie in der ich den Nutzen, die Funktionsweise, Verwendung und Optimierungen für BackstopJS (später nur noch Backstop) erkläre.

Was ist Backstop?

Backstop ist ein CLI Tool zum Testen von visuellen Regressionen (Fehler die durch Veränderungen im Nachhinein dazukommen). Dazu wird in der Standardkonfiguration ein JSON Dokument angelegt, […]

Die Grenzen von @at-root und wie man diese weiten kann

Was ist @at-root?

Im SCSS Kontext ist @at-root eine Anweisung, die dafür sorgt, dass man aus der aktuellen Verschachtelungshierarchie wieder herauskommt und sich danach einen neuen Selektors aufbauen kann.

Das ist dann nützlich, wenn man z.B. innerhalb der Verschachtelung eine Variable erstellt hat, auf die man zugreifen möchte (häufig einfach nur & […]

Jedes Stylesheet braucht einen “Shame” Bereich

In diesem Artikel beziehe ich mich auf CSS bzw. SCSS. Das Prnzip kann auf weitere Bereiche übertragen werden.

Jeder ist bestrebt guten Quellcode zu schreiben. Dazu gehört, dass der Quellcode so funktioniert, wie man es von ihm erwartet, richtig formatiert ist, den Code Richtlinien folgt und mit Sicherheit einiges mehr.

Manchmal jedoch schafft man es nicht sich an alle Zielvorstellungen zu halten. […]