Zum Inhalt

BEM Grundlagen

BEM Quellcodeausschnitt
BEM Quellcodeausschnitt

BEM ist eine Methode zur Strukturierung von CSS Stylesheets. Was BEM im Detail ist und wo die Vorteile sind wird in diesem Artikel beschrieben.

Wofür steht BEM?

Als Erstes die Basis – BEM steht für Block Element Modifier. Dabei handelt es sich um die drei Säulen der Benamung von Klassen im BEM Kontext. […]

JIRA Workflow für mehrere Bearbeiter in Serie

JIRA ist eine Software zur Vorgangs- und Projektverfolgung.

Für einfache Projekte reicht das Standardvorgehen vollkommen aus. Bei komplexeren Anwendungsfällen müssen aber auch komplexere Abläufe in JIRA angewandt werden. Einen solchen Fall stelle ich im Folgenden vor.

Mit steigender Anzahl der Bearbeiter wird das Vorgehen nach und nach komplizierter. Dazu werden in diesem Artikel die jeweils wichtigsten Prinzipien erklärt. […]

Text semantisch durchstreichen

Texte durchstreichen im Web ist keine alltägliche Aufgabe. Doch wenn man dazu kommt, welches Tag ist dann zu verwenden?

Es stehen drei Tags zur Auswahl: <strike, <s und <del. Alle diese Tags werden von den Browsern mit dem Standardstil “durchgestrichen” ausgeliefert. Doch wie unterscheiden sich diese Tags? […]

Ausgeblendete Bilder nicht laden

Gallerie
Photo by Eric Park on Unsplash

Es gibt immer wieder den Anwendungsfall Bilder auszublenden. Wenn das Ausblenden mit display: none erfolgt gibt es den großen Nachteil, dass das Bild trotzdem vom Browser heruntergeladen wird.

Die folgende Idee kam mir beim Lesen des Artikels How CSS display:none Affects Images on Page Load. Dort werden zwei Lösungen für dieses Problem aufgezeigt:

Bilder sollen erst dann im DOM auftauc […]

Bessere Konsolenausgaben erzeugen

Zum Debugen von Javascipt wird der Befehl console.log sehr gerne verwendet. Dadurch werden Javascript Objekte in der Konsole des Browsers ausgegeben.

Neben console.log gibt es auch noch console.warn und console.error. Diese bieten die selbe Funktionalität, jedoch werden sie etwas anders dargestellt und können einfach gefiltert werden. […]

Keyframes vorgestellt

Keyframes ist eine Erweiterung für Chrome (und weitere auf Chromium basierende Browser). Diese erlaubt es auf eine sehr einfache Art @keyframe zu erstellen.

Im ersten Schritt klickt man auf die Erweiterung. Dann muss man ein Element auswählen, welches man animieren möchte.

Man wählt beliebige Punkte auf der Zeitachse aus und definiert für diese die gewünschten Styles. […]

Zeilenumbruch mit Flex erzeugen

Wenn es darum geht Elemente anzuordnen ist Flex-box ein sehr mächtiges Werkzeug. Leider gibt es aber keine Möglichkeit zu bestimmen, welches Element das Letzte in einer Zeile sein soll.

Das Problem

Im folgendem CodePen sind 2 50%, 4 33% und 2 50% breite Elemente. Das Ziel ist es nach dem letzten 33% breiten Element einen Zeilenumbruch zu erzeugen. […]

Mikrooptimierung

Mikrooptimierung beschreibt die Verbesserung von Performance in einem Kontext ohne konkreten Anlass dafür. Ein Beispiel dafür wäre die Funktion for von Javascript nicht zu verwenden und stattdessen eine eigene Funktion dafür zu schreiben, weil man sich davon eine Performancesteigerung verspricht.

Warum es Sinn ergeben kann?

Mikrooptimierung ergibt dann Sinn, wenn man die bisherige Umsetzung analysiert und eine Funktion als den Flaschenhals eingestuft hat. […]

Kürzen von Attributen im Firefox deaktivieren

In den Firefox DevTools werden DOM Attribute, die länger als 120 Zeichen sind standardmäßig gekürzt. Über den Nutzen dieser Funktion kann man streiten, jedoch sollte die Kürzung zumindest deutlicher Hervorgehoben werden.

Diese Funktion lässt sich jedoch zum Glück ausschalten. Dazu muss man die folgenden Schritte durchführen:

DevTools öffnen (F12)Einstellungen aufrufen (F1) Unter Inspektor den Haken bei DOM-Attribute kürzen entfernen

Beim erneuten Laden der Seite sollte man nun die ungekürzte Variante sehen können. […]

Sass Maps auffüllen

Karte
Photo by oxana v on Unsplash

Maps sind ein wunderbares Mittel in Sass um Key Value Inhalte abzubilden. Manchmal reichen die Inhalte einer Map nicht aus um das gewünschte Verhalten abzubilden. Aber zunächst die Grundlagen.

Maps in Sass

Mit Sass können Stylesheet Autoren sogenannte Maps definieren — der Sass Term für assoziative Arrays, Hashes oder sogar JavaScript Objects. Eine Map ist eine Datenstruktur welche Keys mit Werten vereinigt. […]