Zum Inhalt

Kategorie: Tooling

Git Status für Unterordner anzeigen lassen

Beispielausgabe Clustergit
Beispielausgabe Clustergit

Arbeitet man mit vielen Projekten kann es mal passieren, dass man mit der Arbeit fertig ist, aber das Commiten bzw. Pushen in der Hektik des Alltags untergeht. Möchte man dann sicherstellen das alle Projekte auf dem Git Server angekommen sind, muss man in jedes Projekt navigieren und mit git status den aktuellen Zustand abfragen.

Lösung mit Clustergit

Clustergit ist eine Kommandozeilenanwendung mit der man den Git Status der Unterordner mit nur einem Befehl abfragen kann. […]

Keyframes vorgestellt

Keyframes ist eine Erweiterung für Chrome (und weitere auf Chromium basierende Browser). Diese erlaubt es auf eine sehr einfache Art @keyframe zu erstellen.

Im ersten Schritt klickt man auf die Erweiterung. Dann muss man ein Element auswählen, welches man animieren möchte.

Man wählt beliebige Punkte auf der Zeitachse aus und definiert für diese die gewünschten Styles. […]

Kürzen von Attributen im Firefox deaktivieren

In den Firefox DevTools werden DOM Attribute, die länger als 120 Zeichen sind standardmäßig gekürzt. Über den Nutzen dieser Funktion kann man streiten, jedoch sollte die Kürzung zumindest deutlicher Hervorgehoben werden.

Diese Funktion lässt sich jedoch zum Glück ausschalten. Dazu muss man die folgenden Schritte durchführen:

DevTools öffnen (F12)Einstellungen aufrufen (F1) Unter Inspektor den Haken bei DOM-Attribute kürzen entfernen

Beim erneuten Laden der Seite sollte man nun die ungekürzte Variante sehen können. […]

Changelog anhand der Commit Messages erstellen

Ein Changelog beschreibt, welche Änderungen es seit dem letzten Release eines Produktes gegeben hat. Mit dessen Hilfe können die Benutzer sehen, ob sich ein Update lohnt.

Nun gibt es diverse Möglichkeiten einen Changelog zu erstellen. Man kann einerseits Tickets erstellen und anhand des Status’ der Tickets einen Changelog generieren. Andererseits kann man sich auch die Commit Messages seit dem letzten Release anschauen und die Wichtigsten in den Changelog aufnehmen und um- bzw. […]

Mit NVM die richtige Node Version immer griffbereit

Nummerierte Schließfächer
Photo by Jan Laugesen on Unsplash

Aktuell kommt man als Webentwickler kaum an Node.js vorbei. Wenn man bereits vor einer Weile angefangen hat mit Node zu arbeiten, kann folgende Situation eingetreten sein. Man hat ein Projekt mit Node 5 aufgesetzt und entwickelt. Anschließend sind einige Projekte vergangen und man hat Node 6, 8 und 10 für neuere Projekte installiert. Möchte man nun zum ersten Projekt zurückkehren und Anpassungen vornehmen hat man ein Problem: die installierte Node Version entspricht nicht der im Projekt verwendeten Version. […]

Mit Vim durchstarten

vimtutor
vimtutor – Lektion 1.1

Was ist Vim

Vim ist ein Texteditor, der in der Regel über die Kommandozeile ausgeführt wird und bei den meisten Linux Systemen standardmäßig ausgeliefert wird.

Vim ist eine Weiterentwicklung des Vi Editors und ist als die verbesserte und kostenfreie Version zu sehen. So steht auch der Name Vi improved für die Verbesserung von Vi. […]

Backstop für große Projekte

Im vorherigen Artikel haben wir uns den Aufbau einer grundlegenden Struktur für Backstop angeschaut.

In diesem Artikel wird aufgezeigt wie man Backstop noch besser für große Projekte einrichtet und verwenden kann.

Automatisches öffnen des Browsers für den Report

GitHub Commit in dem das automatisch Öffnen des Browser abgestellt wird

So nützlich das automatische Starten des Standardbrowsers für das Ausgeben des Reports ist, […]

Backstop Grundeinrichtung

Vorbereitung

Um den ganzen Artikel etwas plastischer zu gestalten werde ich das Thema anhand der HTML Templates von Foundation for Sites durchgehen. Dabei handelt es sich um exemplarisch gestaltete Webseitenlayouts für verschiedene Anwendungsfälle.

Foundation HTML Templates

Zusätzlich füge ich ein Stylesheet custom.css hinzu, um Veränderungen herbeizuführen.

Dadurch ergibt sich folgende Baumstruktur:

.